Montag, 11. August 2025 09:25
Wetter20.8°C | Klarer Himmel

Mairüben, Radieschen und Chinakohl: Fürther Schüler lernen durch Gartenarbeit

8. August 2025
Schulkinder der Otto-Lilienthal-Schule pflanzen und ernten selbstgezogenes Gemüse im Rahmen der GemüseAckerdemie.Schulkinder der Otto-Lilienthal-Schule pflanzen und ernten selbstgezogenes Gemüse im Rahmen der GemüseAckerdemie. Foto: AOK

Schüler jeden Alters kümmern sich an der Otto-Lilienthal-Schule in Fürth um ihre schuleigenen Beete, säen und ernten verschiedenste Gemüsesorten. Dies ist Teil der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm, das an der Schule durchgeführt wird. Die Aktivitäten werden von der AOK Bayern finanziell unterstützt.

Das Programm des Sozialunternehmens Acker e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen beizubringen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie wachsen. Diese spielerische und direkte Art des Lernens soll nicht nur Wissen über den Anbau von Gemüse vermitteln, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für gesunde Ernährung wecken. Durch den Einsatz spannender Bildungsmaterialien und praktischer Tätigkeit im Schulgarten erfahren die Schüler die Zusammenhänge zwischen Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit.

Dieses Projekt ist in für viele Schüler der erste direkte Kontakt mit dem Anbau von Gemüse. Rund 30 verschiedene Sorten, darunter auch weniger bekannte Arten wie Palmkohl, werden angebaut. Die AOK unterstützt derzeit 163 Schulen in Bayern, darunter die Otto-Lilienthal-Schule in Fürth, mit dem Ziel, 7.000 Schüler im Freitstaat an die Natur heranzuführen.

Neben dem Gemüsegarten gibt es an der Schule auch das Beereneck mit einer Vielfalt von Beerensträuchern und einem Kräuterbeet, das den Schülern die Welt der Heil- und Küchenkräuter eröffnet. Diese Produkte finden Verwendung in der Schulkantine, der Schülerfirma für Hauswirtschaft und der Koch-AG. Die Arbeit im Schulgarten fördert nicht nur die Konzentration und sozialen Fähigkeiten der Schüler, sondern auch ihre Neugier auf die Tierwelt.

Kurz vor den Ferien wurden noch einmal verschiedene Gemüsekulturen gesät – darunter Mairüben, Radieschen und Chinakohl.