Ein windschiefer Pfad entlang des Farrnbachs, vereinzelt durchflutet von Zuflüssen und bewachsen von Erlen, Weiden und Schilf – am Samstagnachmittag, dem 15. November 2025, wird genau dieses Gelände zur Bühne einer Naturbeobachtung der besonderen Art. Unter dem Titel «Auf den Spuren der Biber im Farrnbachtal» lädt der Bund Naturschutz zu einer kostenfreien Führung ein, die zwischen 14 und 16 Uhr an der Schickedanz-Schule in Fürth (Finkenschlag 45) beginnt.
Seit ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert galten Biber in Bayern lange als verschwunden. Im Zuge von Wiederansiedlungsmaßnahmen ab den 1960er Jahren gelangten die Tiere zurück in ihre alten Habitatbereiche – und erreichten gegen Mitte der 2000er Jahre sogar das Stadtgebiet Fürths, so die Angaben des Fürther Bund Naturschutzes. Dort besiedeln sie unter anderem das Farrnbachtal mit seinen naturnahen Strukturen.
Die Führung verspricht Einblicke in die Lebensweise dieser überwiegend nachtaktiven Nager, erklärt das Erscheinungsbild ihrer Spuren – etwa angenagte Baumstümpfe, Fraßspuren oder Dämme – und thematisiert ihre Rolle als «ökologische Ingenieure». An geeigneten Stellen sollen die Teilnehmer erkennen lernen, wie Biber durch ihre Bautätigkeit Wasserstände regulieren, Lebensräume schaffen und damit eine erhöhte Artenvielfalt begünstigen. In Fürth gibt es Schätzungen zufolge rund zehn Biberreviere im Stadtgebiet. Ihre Vermehrung ist durch Revierbildung begrenzt – neue Tiere müssen auswandern oder bestehende Reviere übernehmen.
Als Treffpunkt dient die Schickedanz-Schule, gut erreichbar per Buslinien 171 und 175 (Haltestelle „Eigenes Heim“). Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos; Spenden an den Bund Naturschutz sind willkommen.