Donnerstag, 4. September 2025 20:11
Wetter18.3°C | Mäßiger Regen

Gemeinsam Leben retten: Landkreisstiftung Fürth unterstützt Notfallprojekt

4. September 2025 ,
Vertreter der Landkreisstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin bei der Spendenübergabe für das Projekt «Fürth SCHOCKT!».Vertreter der Landkreisstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin bei der Spendenübergabe für das Projekt «Fürth SCHOCKT!». Foto: Landkreis Fürth

Der Stiftungsrat der Landkreisstiftung hat eine Spende von 2.500 Euro an die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. (AGNF) überreicht. Diese Mittel fließen in das Projekt «Fürth SCHOCKT!», das sich die Verbesserung der Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Notfällen zum Ziel gesetzt hat.

«Fürth SCHOCKT!» fokussiert sich auf den Einsatz von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs) und auf die Aktivierung qualifizierter Ersthelfer mit der App «Region der Lebensretter». Ziel ist es, im Falle eines plötzlichen Herzstillstands die Reanimationsmaßnahmen möglichst frühzeitig zu beginnen, um die Chancen der Betroffenen zu erhöhen. Laut medizinischen Experten könnte der plötzliche Herztod, eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland, bei zeitnaher Nutzung dieser Technologie und Unterstützung durch Laienhelfer in vielen Fällen verhindert werden.

Die Spende wurde in einem offiziellen Rahmen von Landrat Bernd Obst, dem Vorsitzenden der Landkreisstiftung, an die Vertreter der AGNF überreicht. Es handelt sich um eine von mehreren Initiativen der Stiftung zur Förderung der regionalen Gesundheitsversorgung. Die Stiftung agiert unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth, und ihre Förderungen basieren auf den jährlichen Erträgen aus dem Stiftungskapital.

Die App-basierte «Region der Lebensretter» ermöglicht es registrierten medizinischen Fachkräften und qualifizierten Helfern, schnell zum Ort eines Notfalls zu gelangen und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. In Fürth und Umgebung wird insbesondere auf öffentlich zugängliche AEDs und eine verstärkte Schulung in Reanimation gesetzt. Auch Schulen im Landkreis sind in die Initiative eingebunden, indem dort Reanimationsunterricht nachhaltig etabliert wird.