Bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Fürth-Stadt des BUND Naturschutz (BN) im Gasthof Grüner Baum wurde der Vorstand neu gewählt. Ehrengast der Versammlung war der bayerische BN-Landesvorsitzende Richard Mergner.
Der Rechenschaftsbericht zeichnete ein Bild engagierter lokaler Arbeit. Besonders hervorgehoben wurde das Sommerfest zum 75-jährigen Bestehen der Kreisgruppe, das im naturnah gestalteten Garten im Pegnitztal stattfand. Dort wurde erstmals eine Ausstellung zur Historie und zu zentralen Erfolgen der Organisation gezeigt. Zudem startete im vergangenen Jahr die BN-Kindergruppe, welche sich regelmäßig – außerhalb der Schulferien – ebenfalls im Pegnitztal trifft. Durch diese und weitere Angebote konnte die Mitgliederzahl in Fürth auf rund 2.800 gesteigert werden.
Richard Mergner zeigte sich dankbar für das Engagement vor Ort und warnte davor, dass Naturschutzthemen in der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt werden könnten. Gerade in Zeiten zunehmender Klimadebatten sei es entscheidend, Umweltbelange auf kommunaler wie auf übergeordneter Ebene präsent zu halten.
Kreisvorsitzender Reinhard Scheuerlein blickte auf ein breites Spektrum an Projekten zurück. Neben naturkundlichen Führungen und Veranstaltungen setzte sich die Gruppe besonders für den Erhalt städtischer Grünflächen ein. Scheuerlein betonte, dass gerade in Hitzephasen innerstädtische Bäume und Grünflächen das Stadtklima verbessern würden. Gleichzeitig forderte er von der Stadt aktivere Schritte: in dicht bebauten Vierteln mehr Begrünung, eine Neuverteilung des öffentlichen Raums und verstärkte Maßnahmen im Sinne einer „Schwammstadt“. Die BN-Gruppe plane zudem, den Erhalt des Hirschmann-Areals weiter zu begleiten, in Kooperation mit einer gegründeten Bürgerinitiative.
In geheimer Wahl wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Reinhard Scheuerlein bleibt Vorsitzender, Waltraud Galaske bleibt Stellvertreterin. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden Bernd Koslitz als Schatzmeister und Susanne Hopp als Schriftführerin. Der frühere Schriftführer Jochen Sand wurde verabschiedet; sein langjähriges Wirken wurde mit Dank gewürdigt. Neu in den Vorstand rückten Stefan Entner, Marian Konsky, Dr. Rainer Poltz, Dr. Karl Schade, Dr. Matthias Sörgel und Doris Wasilewski. Auch in der Delegiertenstruktur gab es Anpassungen: Neben der bisherigen Delegierten Annette Sand wurde Susanne Hopp erneut gewählt, und Ersatzdelegierte sind künftig Jochen Sand und Dr. Otfried Bihler.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder: Antje Maier wurde für ihr 50-jähriges Engagement die goldene Ehrennadel überreicht..