An diesem letzten Septemberwochenende öffnet die Burg Cadolzburg ihre Tore für ein kleines Fest der Sinne: Handwerk, Markttreiben und spätmittelalterliche Klangwelten verschränken sich auf historischem Boden. Das Programm der Bayerischen Schlösserverwaltung verspricht Erlebnisse zum Zuschauen, Mitmachen und Lauschen – eingebettet in die Sonderausstellung über Elisabeth von Bayern (1383–1442).
Am Samstag und Sonntag, den 27. und 28. September, stehen in der Kernburg der Cadolzburg von 11 bis 17 Uhr Vorführungen der Schmiede- und Steinmetzkunst auf dem Plan. Unter dem Motto «Schlag auf Schlag» demonstriert Schmied Thomas Hürner – unterstützt von Jasmin List – die Kunst des Feuerns, Hämmerns und Schweißens, während Pauline Schöner und Armin Reicherl mit Meißel und Hammer das würdige Pendant in Stein zeigen. Besucher dürfen nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitwirken. Parallel dazu findet in der Vorburg und rund um den angrenzenden Marktplatz der traditionelle Herbstmarkt des Handels- und Gewerbevereins Cadolzburg statt – ein buntes Markttreiben bei freiem Eintritt.
Ein kulturelles Highlight setzt das Konzert am Samstagabend um 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im Neuen Schloss: Das Ensemble «Stella Nostra» entführt in die Klangwelt des Spätmittelalters mit einem eigens auf die Ausstellung abgestimmten Programm. Neben weltlichen und geistlichen Stücken erklingen Kompositionen aus historischen Handschriften, die aktuell in der Ausstellung präsentiert werden. Zwischen den Musikblöcken werden Schlaglichter auf Elisabeth von Bayern und weitere Hohenzollerinnen geworfen, deren Geschichten im Kontext der musikalischen Aufführungen beleuchtet werden. Die Eintrittspreise liegen bei 15 Euro (ermäßigt 7 Euro).
Die ausschweifende Sonderausstellung «Eine Frau an der Macht. Elisabeth von Bayern (1383–1442)» ist seit dem 31. Juli geöffnet und läuft noch bis zum 19. Oktober 2025. Im Kern geht es um eine klug agierende Fürstin, die entscheidenden Einfluss auf die Hohenzollern-Dynastie ausübte. Mit hochkarätigen Leihgaben, erzählerischen Formen und thematischen Zugängen soll ihre Herrschaft greifbar werden.