In Seckendorf hat der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen seine Liste für die Cadolzburger Marktgemeinderatswahl 2026 aufgestellt. Die Versammlung wurde von Elena Dürschinger, der neuen Kreissprecherin, geleitet. Nach Angaben des Ortsverbands zeigte der Ablauf eine große Geschlossenheit und ein hohes Vertrauen unter den Mitgliedern.
Der Ortsverband verweist auf ein Team, das Erfahrung, fachliche Kompetenz und neue Impulse verbinde. Auffällig sei der hohe Anteil an Frauen auf den vorderen Plätzen. Drei der ersten vier Listenplätze gingen an Kandidatinnen, was nach Darstellung der Grünen als Signal für moderne und zukunftsorientierte Kommunalpolitik gewertet wird.
Nach Angaben der Grünen eint die Kandidaten das Ziel, Cadolzburg in zentralen Bereichen weiterzuentwickeln. Dazu zählen sichere Schulwege, familienfreundliche Mobilität, lebendige Ortskerne, die Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie eine klimafreundliche Energieversorgung. Der Ortsverband betont, dass viele Menschen bereit seien, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Angeführt wird die Liste von Lisa Gernbacher aus Gonnersdorf. Sie arbeitet als Umwelt- und Sicherheitsingenieurin und ist Prokuristin in einem Entsorgungsfachbetrieb. Ihre Schwerpunkte liegen in Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Zudem ist sie ehrenamtliche Klimaschutzpflegerin des Marktgemeinderats.
Auf Platz zwei folgt Dieter Burock aus Cadolzburg, Verwaltungsamtsmann bei der Stadt Fürth und Personalratsvorsitzender im Jobcenter. Er ist unter anderem im Bund Naturschutz und in verschiedenen lokalen Initiativen aktiv. Er setzt sich laut Mitteilung besonders für sichere Radwege und eine umweltfreundliche Mobilität ein.
Platz drei belegt Sabine Geyer, Diplom-Sozialpädagogin und Fraktionssprecherin der Cadolzburger Grünen-Fraktion. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und engagiert sich unter anderem für sichere Schulwege und soziale Teilhabe.
Mit Brigitte Spitzer aus Zautendorf steht eine Ergotherapeutin auf Platz vier. Sie arbeitet im Krankenhaus mit Schwerpunkt Schmerztherapie und ist im Obst- und Gartenbauverein aktiv. Ihr Einsatz richtet sich insbesondere an ältere Menschen, die sie in der Gemeinde unterstützt.
Auf den weiteren Plätzen folgen unter anderem Lea-Sophie Rahner, Patrick Carl, Silvia Lipgens, Jan Schroer und Ursula Schröder. Insgesamt präsentiert der Ortsverband eine breite Mischung aus beruflichen Hintergründen und ehrenamtlichem Engagement. Auch Dr. Isabell Löschner, Tobias Stoll oder Sandra Lindner sind auf der Liste verzeichnet.
Die Liste wird vom Ortsverband als Zeichen für Geschlossenheit, Bürgernähe und eine vielfältige politische Ausrichtung bewertet.
1.9°C | Mäßig bewölkt 
