Freitag, 21. November 2025 00:38
Wetter-1.1°C | Überwiegend bewölkt

99 junge Bäume für den Stadtwald Mannhof: Sparkasse Fürth setzt Zeichen

20. November 2025 ,
Im Stadtwald Mannhof setzen Mitarbeiter der Sparkasse Fürth 99 junge Bäume – ein Beitrag zur Klimawald-Initiative. Foto: Sparkasse FürthIm Stadtwald Mannhof setzen Mitarbeiter der Sparkasse Fürth 99 junge Bäume – ein Beitrag zur Klimawald-Initiative. Foto: Sparkasse Fürth

Im Stadtwald Mannhof ist ein neues Stück Zukunft gewachsen. Dort wurden insgesamt 99 junge Bäume gesetzt, darunter Edelkastanien und Rotbuchen. Die Pflanzung ist Teil der Klimawald-Initiative, zu der die Sparkasse Fürth bereits zum zweiten Mal eingeladen hat. Mitarbeiter der Sparkasse, Mitglieder des Nachhaltigkeits-Teams sowie Vorstand Kai Tusak waren an der Aktion beteiligt.

Die jungen Bäume sollen langfristig CO₂ binden, die Artenvielfalt erhöhen und die Widerstandskraft des Ökosystems stärken. Vorstand Kai Tusak verwies im Rahmen der Aktion auf die Verantwortung des Unternehmens. Die Sparkasse Fürth habe die «Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften» unterzeichnet. Wie Tusak erläuterte, wolle man Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleiten und zugleich die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens unterstützen.

Aus dem Nachhaltigkeits-Team zeigte sich Eva Ramsauer beeindruckt vom direkten Effekt der Maßnahme. Ramsauer erklärte, dass man die Wirkung von Klima- und Umweltschutz sonst oft nur theoretisch bespreche. Im Wald werde dagegen unmittelbar sichtbar, wie aus einem einzelnen Baum Zukunft entstehen könne. Sie bedankte sich bei den Beteiligten für die Unterstützung.

Das Projekt «Klimawald» wird gemeinsam getragen von der Sparkasse Fürth, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim sowie der gemeinnützigen Organisation TreePlantingProjects. Neben dem ökologischen Zweck verfolgt das Vorhaben das Ziel, das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken und die Bevölkerung stärker für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen. Langfristig soll ein widerstandsfähiger, zukunftsfähiger Wald entstehen, der die Region ökologisch und klimatisch entlastet.