Montag, 3. November 2025 21:23
Wetter10.2°C | Bedeckt

Abkochgebot in Cadolzburg aufgehoben: Trinkwasser wieder uneingeschränkt nutzbar

3. November 2025
Entwarnung in Cadolzburg: Abkochgebot aufgehoben – Chlorung bleibt weiterhin aktiv.Entwarnung in Cadolzburg: Abkochgebot aufgehoben – Chlorung bleibt weiterhin aktiv. Symbolbild

Die Bürger in der Gemeinde Cadolzburg können aufatmen: Das seit mehreren Wochen geltende Abkochgebot für das Trinkwasser ist aufgehoben worden. Laut Mitteilung des Gesundheitsamtes Fürth ist das Wasserversorgungsnetz nach einer Chlorbehandlung nun wieder stabil. Ein weiterer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa sei in den jüngsten Proben nicht vorhanden gewesen.

Ursprünglich war das Abkochgebot erlassen worden, nachdem bei Routineuntersuchungen der bakterielle Umweltkeim in Teilen des Versorgungsgebiets der Gemeindewerke Cadolzburg aufgetreten war. Betroffen waren unter anderem Bachorte wie Steinbach, Egersdorf, Egersdorfer Waldsiedlung und Wachendorf. Infolge der Verunreinigung wurden sofortige Schutzmaßnahmen eingeleitet. Darunter fielen eine gezielte Netzspülung sowie das Einleiten einer Chlorung, um die Wasserqualität schnell wiederherzustellen.

Nach Angaben des Gesundheitsamtes ist die Chlorung weiterhin aktiv, um die Stabilität des Netzes dauerhaft zu gewährleisten. Bürger könnten daher noch eine leichte Chlornote im Wasser wahrnehmen, was jedoch gesundheitlich unbedenklich sei. Die Nutzung des Leitungswassers – etwa zum Trinken, Kochen, Zähneputzen oder Waschen von Obst und Gemüse – ist seit der Aufhebung der Einschränkung wieder voll möglich. Ältere Menschen, Säuglinge oder Personen mit geschwächtem Immunsystem waren zuvor ausdrücklich gebeten worden, nach Möglichkeit abgekochtes Wasser zu verwenden.

Die Verantwortlichen betonen, dass mit der Beendigung des Abkochgebots nicht das Ende der Kontrollen gemeint sei. Mehrmals wöchentlich würden weiterhin Wasserproben gezogen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung dauerhaft eingehalten werden. Zudem werde die technische Infrastruktur der Wasserversorgung geprüft und verbessert – insbesondere eine klarere Zonentrennung zwischen Hoch- und Tiefzone sowie mögliche bauliche Einträge von Keimen stehen im Fokus.