Mittwoch, 20. August 2025 15:42
Wetter25.2°C | Bedeckt

Zehn Jahre Quartiersmanagement in Oberasbach: Ein Modell für gelebte Nachbarschaft

20. August 2025
Feierlicher Moment: Jubiläum des Quartiersmanagements mit engagierten Unterstützern und politischen VertreternFeierlicher Moment: Jubiläum des Quartiersmanagements mit engagierten Unterstützern und politischen Vertretern. Foto: Diakonie Fürth

Das Quartiersmanagement Oberasbach, eine Initiative der Diakonie Fürth, blickt auf ein Jahrzehnt des Engagements und der Unterstützung in der Gemeinschaft zurück. Gegründet, um das soziale Miteinander, insbesondere für ältere Menschen, zu fördern, hat es sich als unverzichtbarer Bestandteil der Stadt entwickelt. Ein Tag der offenen Tür im Quartiersbüro „Treffpunkt Alte Post“ bot Interessierten die Möglichkeit, die Bandbreite der Projekte kennenzulernen. Hierzu zählen die Taschengeldbörse, die Jugendliche und Senioren für alltägliche Unterstützung zusammenbringt, sowie das Repair Café, das Ressourcen spart und Abfälle vermeidet.

Renate Schwarz leitet das Management und ist sowohl für ihr Engagement als auch für ihr Organisationstalent bekannt. Unter ihrer Führung und mit über 100 Ehrenamtlichen werden Projekte realisiert, die das Leben der Bewohner von Oberasbach positiv beeinflussen. «Ohne diese Unterstützung», betonte Schwarz, «wäre das alles nicht möglich.»

Die Stadt Oberasbach hat durch ihre Förderung substanziell zur Etablierung und Verstetigung dieses Projekts beigetragen. Erste Bürgermeisterin Birgit Huber lobte die Leidenschaft und Energie von Frau Schwarz und hob die Bedeutung ihrer Arbeit für den sozialen Zusammenhalt hervor. Der stellvertretende Landrat Franz Xaver Forman betonte ebenfalls, wie essentiell solche Initiativen in Anbetracht des demografischen Wandels sind.

Das Quartiersmanagement ist nicht nur eine Anlaufstelle für soziale und praktische Unterstützung, sondern fördert auch den intergenerationellen Austausch und stärkt die Gemeinschaft. Die Arbeit basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, lokalen Vereinen und ehrenamtlichen Helfern, die gemeinsam die Angebote für die Anwohner gestalten.