Samstag, 2. August 2025 05:22
Wetter13.2°C | Bedeckt

Aus für Akademie Faber-Castell: Das sagt Steins Bürgermeister Kurt Krömer dazu

1. August 2025 , ,
Die Akademie Faber-Castell in Stein schließt Ende 2026 ihren Lehrbetrieb. Foto: Stadt SteinDie Akademie Faber-Castell in Stein schließt Ende 2026 ihren Lehrbetrieb. Foto: Stadt Stein

Die Akademie Faber-Castell in Stein, eine seit 1995 etablierte Bildungsstätte im Bereich kreativer und künstlerischer Weiterbildung, wird – wie berichtet – ihren Betrieb Ende 2026 einstellen. Nun reagiert die Stadt auf die schlechte Nachricht.

Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer äußerte sein Bedauern über diese Entscheidung: „Die Akademie Faber-Castell war über Jahrzehnte hinweg ein Leuchtturm kreativer Bildung in unserer Stadt. Sie hat Stein weit über die Region hinaus bekannt gemacht, junge Talente gefördert und die kulturelle Identität unserer Kommune maßgeblich mitgeprägt. Mit dem erst vor einigen Jahren aufgenommenen Masterstudiengang wurde Stein zu einer Hochschulstadt. Dass dieser bedeutende Bildungsort nun geschlossen wird, ist ein großer Verlust – nicht nur für unsere Stadt und den Landkreis Fürth, sondern für die gesamte kreative Bildungslandschaft. Mit der Übertragung der Akademieleitung an Prof. Uli Rothfuss erfolgte ein stetiges Wachstum. Vielfältige Studiengänge etablierten sich und zogen Studenten aus ganz Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern an. Ganz herzlich bedanke ich mich bei Prof. Rothfuss und dem gesamten Akademie-Team für nun jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so Krömer.

Aus Sicht der Stadt Stein bleibt es nun abzuwarten, welche Nutzung die Akademie-Räume an der Mühlstraße nach der Schließung erfahren sollen. „Sicherlich werden hierfür Gespräche zwischen der Stadt Stein und dem Hause Faber-Castell geführt werden“, betonte Krömer.

Die Akademie nutzte rund 2.500 m² Atelier- und Ausbildungsfläche in der liebevoll sanierten „Alten Mine“ am Rednitzufer – einem Industrieensemble aus dem frühen 20. Jahrhundert. Mit Formaten wie der internationalen Ausstellung „Kunstzone“, den regelmäßigen Semesterschauen und der Jugendkunstschule prägte sie das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig. Auch bei der Steiner Langen Nacht der Kultur beteiligte sich die Akademie regelmäßig.