Samstag, 2. August 2025 01:20
Wetter15.4°C | Mäßig bewölkt

Zirndorfer Wirtschaftsgespräch: Optimismus trotz kommunaler Finanznöte

31. Juli 2025
Teilnehmer des 16. Wirtschaftsgesprächs vor dem Zirndorfer RathausTeilnehmer des 16. Wirtschaftsgesprächs vor dem Zirndorfer Rathaus. Foto: Stadt Zirndorf

Im Zirndorfer Rathaus kamen Vertreter der lokalen Wirtschaft, der Kammern sowie der Zirndorfer Stadtspitze zusammen, um sich beim 16. Wirtschaftsgespräch auszutauschen. Bürgermeister Thomas Zwingel lud zu der traditionellen Runde ein, bei der die finanziellen Herausforderungen der Gemeinden im Vordergrund standen. Zirndorf selbst ist von einer Haushaltssperre betroffen, und freiwillige städtische Leistungen müssen kritisch überdacht werden.

Die Anwesenden diskutierten die globale Wirtschaftsunsicherheit, aber auch die Chancen für Innovation und nachhaltiges Wachstum. Diese sehen sie in geplanten Investitionen und Innovationen, die als tragende Säulen für den Erfolg der Unternehmen betrachtet werden. Zudem färbte sich das Bild der Unternehmensfinanzen durch die Einschätzungen der Bankvertreter durchaus positiv.

Ein zentrales Thema war der drängende Fachkräftemangel. Während einige Unternehmen positive Fortschritte bei der Personalsuche verzeichnen konnten, bleibt der Mangel an qualifiziertem Personal eine wesentliche Hürde. Empfehlungen wurden ausgesprochen, Fachkräfte selbst auszubilden. Ein kreatives Beispiel hierfür sind Kooperationen mit ausländischen Auszubildenden in der Metzgereibranche.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz bei bürokratischen Prozessen sowie eine verstärkte Unterstützung der Unternehmen durch die Stadt bei der Inanspruchnahme staatlicher Förderungen wurden als mögliche Lösungen diskutiert. Dabei soll eine direkte und offene Kommunikation mit der Verwaltung helfen, Rechtsunsicherheiten zu vermeiden und hinderliche Strukturen zu durchbrechen.

Das Wirtschaftsgespräch zeigte deutlich, dass trotz der Herausforderungen Optimismus bei den Unternehmern herrscht, die auf ihre motivierten Mitarbeiter setzen und gemeinsam mit der Stadt die Region wirtschaftlich stärken möchten. Für Bürgermeister Zwingel war es das letzte dieser Art, er empfiehlt seiner Nachfolgerin oder seinem Nachfolger, das erfolgreiche Format beizubehalten.