Donnerstag, 21. August 2025 20:30
Wetter22.7°C | Bedeckt

Bürgerstiftung Oberasbach: Mehr als 80.000 Euro für lokale Projekte

21. August 2025
Die Bürgerstiftung-Vorstände Arnold Lehmann (li.) und Helmut Naczinsky (nicht im Bild: Renate Schwarz) mit der Kuratoriumsvorsitzenden Birgit Huber. Bild: © Stadt OberasbachDie Bürgerstiftung-Vorstände Arnold Lehmann (li.) und Helmut Naczinsky (nicht im Bild: Renate Schwarz) mit der Kuratoriumsvorsitzenden Birgit Huber. Bild: Stadt Oberasbach

Die Bürgerstiftung Oberasbach stellt ihr Engagement für die Stadtgemeinschaft in den Mittelpunkt und wirbt um weitere Unterstützung. Nach Angaben der Stiftung wurden bislang Projekte in den Bereichen Umwelt, Kultur, Sport, Bildung und Erziehung mit insgesamt mehr als 80.000 Euro gefördert.

Sichtbar gemacht wird dies derzeit durch großflächige Transparente – unter anderem am DJK-Sportplatz – sowie einen neu gestalteten Informationsflyer. Zu den jüngsten Beispielen zählen Ausflugsfahrten für Senioren mit der zweiten Radrikscha «Heiner», das «Café Friedrich» als Treffpunkt für persönlichen Austausch über Altersgrenzen hinweg sowie eine Fahrrad-Nachbarschaftswerkstatt nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Zudem unterstützte die Bürgerstiftung nach eigenen Angaben die Neugründung der Abteilung Kinderturnen der DJK Oberasbach und das Ferienprogramm des Jugendhauses «Oasis».

Konkrete Fördersummen für die genannten Vorhaben wurden in der Mitteilung nicht genannt. «Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt unserer umfangreichen Arbeit», sagte Helmut Naczinsky, Vorsitzender des Stiftungsvorstands. Man fördere Projekte in den Bereichen Umwelt, Kultur, Sport, Bildung und Erziehung. Birgit Huber, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, betonte mit Blick auf künftige Vorhaben: «Wir freuen uns ebenso über freie wie über zweckgebundene Spenden. Wenn Sie möchten, können Sie auch eigene Projekte kreieren und zur Förderung vorschlagen.»

Mit neuen Großflächen-Transparenten und einem Flyer wirbt die Bürgerstiftung um Spenden, um die Förderpraxis fortzusetzen. In Zeiten knapper kommunaler Budgets sehen viele lokale Stiftungen ihre Rolle als Ergänzung zu öffentlichem Engagement. Bürgerstiftungen gelten in Deutschland als unabhängige, gemeinwohlorientierte Akteure, die lokale Projekte unbürokratisch unterstützen können. Sie ersetzen dabei nicht staatliche Aufgaben, können aber Lücken schließen oder Pilotprojekte anstoßen.