Dienstag, 15. April 2025 21:52
Wetter13.1°C | Klarer Himmel

Historisches Juwel: Das Backhaus von Vincenzenbronn erstrahlt wieder

11. April 2025
Ehrenamtliches Team und Bürgermeister präsentieren stolz das renovierte Backhaus.Ehrenamtliches Team und Bürgermeister präsentieren stolz das renovierte Backhaus. Foto: Stadt Stein

Vincenzenbronn in Großhabersdorf hat sich fest der Tradition verschrieben. Das kürzlich renovierte Backhaus, ein Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, ist dabei nicht nur ein Zeugnis vergangener Zeiten, sondern auch ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Dank des Engagements vieler Ehrenamtlicher und der finanziellen Unterstützung durch das Regionalbudget 2024 hat das Backhaus nun seinen Glanz zurückerlangt.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 16.000 Euro wurde das historisch bedeutsame Gebäude umfassend saniert. Jede Mauer, jeder Stein wurde unter die Lupe genommen und so weit wie möglich wiederverwertet oder ersetzt. Die Erneuerungsarbeiten reichten von einem neuen Dach bis hin zu einem modernen Backofen, der nun für den Einsatz bereit ist.

Unter der Leitung von Hans Satzinger und mit der tatkräftigen Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Vincenzenbronn sowie des Ortsvereins konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Besonders hervorzuheben ist, dass etwa die Hälfte der Kosten, ungefähr 8.000 Euro, durch das Regionalbudget gedeckt wurde. Dieses Budget stellt der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg seit 2021 Fördergelder zur Verfügung, um Kleinprojekte zu unterstützen, die den ländlichen Raum stärken.

Neben der Renovierung des Backhauses erhielt Vincenzenbronn bereits in der Vergangenheit Unterstützung. Bereits 2021 wurde ein Zimmer im Bürgerhaus der Gemeinde zu einem Historienzimmer ausgebaut, auch dafür flossen Gelder aus dem Regionalbudget. Die Gemeinde setzt mit der Erhaltung solcher Einrichtungen wichtige Zeichen für den Erhalt kulturellen Erbes und für die Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der Dorfgemeinschaft.

Der symbolträchtige Ort, nun in frischem Glanz, soll auch künftig der Tradition des gemeinschaftlichen Brotbackens Raum bieten. Eine Nutzungsvereinbarung regelt die zukünftigen Veranstaltungen, bei denen Dorfbewohner und Besucher alte Backtraditionen erleben und genießen können.