In Langenzenn steht die geplante Landesgartenschau 2032 im Zentrum kontroverser Debatten. Während die Bewerbung 2022 noch auf breite Zustimmung stieß, regt sich nun Widerstand im Stadtrat. Die Grünen Langenzenn laden daher zu öffentlichen Diskussionsforen ein, um die Bürger aktiv in den Entscheidungsprozess einzubinden.
Die Veranstaltungen finden am Freitag, 11. April, um 18:00 Uhr, und am Samstag, 12. April, um 17:00 Uhr, im Foyer des Alten Rathauses in Langenzenn statt. Am Freitag werden die Argumente gegen die Durchführung der Landesgartenschau erörtert, während am Samstag die Befürworter zu Wort kommen.
Hintergrund der Foren ist die wachsende Polarisierung im Stadtrat. Obwohl die Bewerbung für die Landesgartenschau im Jahr 2021 mit einer breiten Mehrheit beschlossen wurde, sprechen sich die Fraktionen von CSU und SPD aktuell gegen die Umsetzung aus. Sie halten das Projekt für finanziell nicht tragbar und lehnen nach Angaben der Grünen eine öffentliche Informationsveranstaltung ab.
Michael Gawehn, Fraktionssprecher der Grünen, hebt hervor, dass erst ein Realisierungswettbewerb Klarheit über die tatsächlichen Kosten und den städtebaulichen Nutzen bringen würde.
Ein Angebot des Langenzenner Bürgers Daniel Krauss, Mitbegründer von FlixBus, die Kosten für eine Machbarkeitsstudie in Höhe von bis zu 400.000 Euro zu übernehmen, wurde von einer Mehrheit im Stadtrat abgelehnt. Krauss betont, dass eine faktenbasierte Grundlage für die Entscheidung unerlässlich sei und verweist auf positive Beispiele anderer Landesgartenschauen .
In der Bevölkerung regt sich ebenfalls Unmut über die ablehnende Haltung des Stadtrats. Über 100 Bürger haben mit ihrer Unterschrift gefordert, alle relevanten Daten und Fakten vor einer Entscheidung transparent zu machen. Eine Online-Petition auf change.org mit über 600 Unterzeichnern fordert: „Keine Absage ohne Kostenstudie!“
Stadträtin Evelyn Meyer von den Grünen betont, dass die Landesgartenschau von Anfang an als Gemeinschaftsprojekt mit den Bürgern geplant war. Sie zeigt Unverständnis dafür, dass Teile des Stadtrats die öffentliche Beteiligung nun ablehnen.
Mit den Diskussionsabenden möchten die Grünen nach eigener Aussage „eine Plattform schaffen, auf der alle Argumente sachlich und transparent ausgetauscht werden können“.
Veranstaltungsdetails:
- Ort: Foyer des Alten Rathauses Langenzenn, Prinzregentenplatz
- Freitag, 11. April – 18:00 Uhr: Argumente gegen die Landesgartenschau
- Samstag, 12. April – 17:00 Uhr: Argumente für die Landesgartenschau