Montag, 7. Juli 2025 15:59
Wetter17.7°C | Leichter Regen

Cybermobbing im Fokus: Steiner Schüler präsentieren innovative Projekte

7. Juli 2025
In der Steiner Mittelschule wurden die Projektarbeiten der Schüler präsentiert. Foto: Stadt SteinIn der Steiner Mittelschule wurden die Projektarbeiten der Schüler präsentiert. Foto: Stadt Stein

In Stein haben die beiden siebten Klassen der Mittelschule Stein mit einem innovativen Präventionsprojekt gegen Cybermobbing auf sich aufmerksam gemacht. Über mehrere Monate hinweg beschäftigten sich die Schüler intensiv mit den Gefahren und Herausforderungen, die der digitale Raum mit sich bringt. Unterstützt von der Stadt Stein und in Kooperation mit dem Verein «Bündnis gegen Cybermobbing e.V.» unter Leitung von Heike Jutzi wurden Workshops und Fortbildungen organisiert, die sowohl die Jugendlichen als auch ihre Lehrkräfte in die Lage versetzen sollten, Mobbing im digitalen Raum besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Das Projekt, das im März 2025 startete, ermöglichte es den Schülern, in einer kreativen Projektphase eigene Inhalte zu entwickeln, die sie später selbstbewusst einem breiten Publikum präsentierten. Bei einem Elternabend waren die Ergebnisse dieser Arbeit zu sehen. Die Jugendlichen hatten Erklärvideos zu verschiedenen Aspekten von Cybermobbing erstellt, Infostände implementiert und sogar Podcasts produziert. Diese Beiträge thematisierten sowohl rechtliche Fragen als auch praktische Tipps für den Ernstfall und beleuchteten zudem aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und Deepfakes. Auch eine selbst durchgeführte Umfrage zum Mediennutzungsverhalten unter Schülern der Klassen fünf bis acht wurde vorgestellt, um auf die unterschiedlichen Gefährdungen aufmerksam zu machen.

Das Engagement und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler wurden von Uli Bauer, dem Jugendreferenten der Stadt Stein, ausdrücklich gewürdigt. Er lobte nicht nur die Qualität der Beiträge, sondern auch die Unterstützung der Lehrkräfte, die das Projekt begeistert begleitet hatten. Bauer überbrachte den Schülern die Glückwünsche des ersten Bürgermeisters Kurt Krömer und betonte, dass auch er viel Neues über Cybermobbing gelernt habe.