In einer feierlichen Zeremonie hat die Lebenshilfe Fürth zum 14. Mal den Inklusionspreis verliehen und damit herausragendes Engagement für Menschen mit Behinderung gewürdigt. Die diesjährigen Preisträger – die SpVgg Greuther Fürth, Britta Lezius mit den Fürther Sambistas und Manuela Sträßner von der Tanzschule Streng – setzen sich in den Bereichen Sport, Musik und Tanz vorbildlich für eine inklusive Gesellschaft ein.
Die SpVgg Greuther Fürth engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten für Inklusion im Sport. Durch Projekte wie die Inklusionsspieltage, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam an Heimspieltagen mitwirken, sowie durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung im Greenkeeping, fördert der Verein aktiv die Teilhabe. Zudem finden seit 2023 wöchentliche Fußballtrainings der Dambacher Werkstätten im Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg statt, unterstützt durch Besuche der Profispieler. Die Gründung der Kleeblatt-Stiftung „Kleeblatt fürs Leben“ im Jahr 2021 unterstreicht das nachhaltige Engagement des Vereins für Inklusion und soziale Verantwortung.
Britta Lezius, Leiterin der Fürther Sambistas, hat vor 15 Jahren ein einzigartiges inklusives Musikprojekt ins Leben gerufen. Das Ensemble der Musikschule Fürth verbindet Menschen mit und ohne Behinderung durch die Kraft der Musik. In regelmäßigen Workshops mit renommierten Musikern der brasilianischen Samba-Szene und durch Auftritte bei Sambafestivals fördert sie nicht nur die musikalische Entwicklung der Mitglieder, sondern auch deren persönliches Wachstum. Barrierefreiheit wird hier aktiv gelebt, indem kreative Lösungen gefunden werden, um allen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen.
Manuela Sträßner, Inhaberin der Tanzschule Streng, engagiert sich seit über 20 Jahren für inklusives Tanzen. Was 2002 mit einer ersten Anfrage nach Tanzkursen für Menschen mit Behinderung begann, hat sich zu einem vielfältigen Angebot entwickelt. Die Tanzschule bietet Kurse in Standard- und Lateintänzen sowie modernen Stilen wie Salsa, Hip-Hop und Linedance an. Besonders hervorzuheben ist das inklusive Tanzangebot, das von Anfang an auf eine selbstverständliche Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung ausgerichtet war. Junge Tänzerinnen und Tänzer aus den eigenen Reihen engagieren sich als Trainer und Assistenten, was nicht nur die Qualität der Kurse sicherstellt, sondern auch einen nachhaltigen Nachwuchs garantiert.
Die Preisverleihung fand in den Dambacher Werkstätten statt und wurde musikalisch von den Fürther Sambistas und der Musikgruppe Patchwork der Musikschule Fürth umrahmt. Die Tanzgruppe Step by Step der Tanzschule Streng bot eine kurzweilige Unterhaltung. Für die Kulinarik sorgte das Catering-Team der Dambacher Werkstätten, unterstützt durch das Café SAMOCCA.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Thomas Jung und die stellvertretende Vorsitzende Andrea Zieger gratulierten den Preisträgern zu ihrem herausragenden Engagement.