Freitag, 7. November 2025 11:56
Wetter3.3°C | Überwiegend bewölkt

6.000 Euro für Drogenprävention: Lions Club stärkt gemeinsame Kampagne von Stadt und Landkreis Fürth

27. Oktober 2025
Spendenübergabe im Landratsamt Fürth: «Gemeinsam gegen Drogen – selbstbestimmt statt abhängig!». Foto: Roland BeckSpendenübergabe im Landratsamt Fürth: «Gemeinsam gegen Drogen – selbstbestimmt statt abhängig!». Foto: Roland Beck

Im Landratsamt in Fürth ist eine Spende des Lions Clubs Fürth in Höhe von 6.000 Euro an Stadt und Landkreis übergeben worden. Nach Angaben des Landratsamts soll das Geld die gemeinsame Kampagne «Gemeinsam gegen Drogen – selbstbestimmt statt abhängig!» stützen und bestehende Präventionsangebote ausbauen.

Je 3.000 Euro gehen an die Stadt und an den Landkreis Fürth. Die Mittel fließen den Angaben zufolge in Schulprojekte, Kinder- und Jugendhäuser, Elternabende und Fortbildungen für Fachkräfte. Zudem soll der Übersichtsflyer zur Präventionslandschaft aktualisiert werden. Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche zu stärken, bevor Abhängigkeit entsteht.

«Drogenprävention ist eine Aufgabe, die nur gelingt, wenn alle Verantwortung tragen – Schulen, Eltern, Vereine und Behörden. Die Spende des Lions Clubs Fürth zeigt, wie stark unser Zusammenhalt im Landkreis ist, wenn es um die Zukunft junger Menschen geht», sagte Landrat Bernd Obst. Fürths Bürgermeister Markus Braun betonte: «Wer junge Menschen erreichen will, muss ihnen frühzeitig Alternativen und Orientierung bieten. Mit der Unterstützung des Lions Clubs können wir Projekte fortführen, die genau das leisten – Aufklärung, Stärkung und echte Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben.»

In Stadt und Landkreis Fürth gibt es seit Längerem etablierte Angebote, darunter das Projekt «3×3», das Format «Cannabis – quo vadis», die Psychosoziale Beratungsstelle der Caritas, die Erziehungsberatungsstelle der Diakonie, Initiativen wie der Verein 1-2-3 e. V. sowie das Netzwerk «Gesunde Schule». Mit der Spende sollen diese Programme erweitert und um zusätzliche Bausteine ergänzt werden.

Koordiniert wird die Kampagne von der Jugendschutzstelle der Stadt Fürth, der Fachstelle zur Gesundheitsförderung des Landratsamts und der Kriminalpolizei Fürth.