Dienstag, 8. Juli 2025 14:15
Wetter16.6°C | Bedeckt

Zerstörungswut trifft Oberasbach: Stadt baut Helm-Schließfächer ab

8. Juli 2025
Frust statt Freizeitspaß: Stadt Oberasbach kapituliert vor Vandalismus. SymbolbildFrust statt Freizeitspaß: Stadt Oberasbach kapituliert vor Vandalismus. Symbolbild

Es sind Bilder, die fassungslos machen: mutwillig zerstörte Schließfächer am Bahnhof, ein abgebrochener Basketballkorb auf dem Spielplatz – in Oberasbach nehmen Vandalismusfälle offenbar spürbar zu. Nach mehreren Vorfällen zieht die Stadt nun erste Konsequenzen, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht.

Besonders betroffen ist der Bahnhaltepunkt Oberasbach. Dort wurden die im September 2023 installierten Helm-Schließfächer bereits mehrfach beschädigt. Die robusten Schlösser, die Berufspendlern eigentlich einen praktischen Service bieten sollten, mussten mehrfach aufwendig ersetzt werden – zuletzt vergeblich. Laut zweitem Bürgermeister Norbert Schikora sieht sich die Stadt gezwungen, die Schließfachanlage dauerhaft zu entfernen. Angesichts der angespannten Haushaltslage sei eine erneute Anschaffung ausgeschlossen.

Doch der Bahnhof ist kein Einzelfall. Auch am Spielplatz in der Banater Straße hinterließen Vandalen deutliche Spuren: Der dortige Basketballkorb wurde mit erheblicher Gewalt aus seiner stählernen Verankerung gerissen. Fachleute betonen, dass hierfür enorme Kräfte nötig waren – ein normaler Spielbetrieb könne solche Schäden nicht verursachen. „Das ist kein Unfall beim Sport, sondern mutwillige Zerstörung“, heißt es aus dem Rathaus. Ersatz wird es auch hier nicht geben. Die Stadt verweist auf ihre knappen Finanzmittel und kündigt an, dass Reparaturen erst dann erfolgen, wenn andere Spielgeräte aus Sicherheitsgründen nicht mehr nutzbar sind.

Der Frust in der Stadtverwaltung ist spürbar. „Es ist bitter, dass die Freude vieler Kinder und Jugendlicher unter der Zerstörungswut weniger leiden muss“, erklärt Marco Wolfstädter, Leiter des Tiefbauamts. Gleichzeitig ruft die Stadt dazu auf, Hinweise zu den Tätern direkt an die Polizeiinspektion Stein zu melden (Tel. 0911 9678240).