In der Region gibt es eine tolle Möglichkeit, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken: Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg hat eine Initiative gestartet, bei der bestimmte Streuobstwiesen für die Bevölkerung zur Ernte freigegeben werden. Gekennzeichnet werden diese Bäume durch ein sogenanntes «Gelbes Band». Dieses weist darauf hin, dass hier kostenlos Früchte wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen für den eigenen Bedarf gepflückt werden können.
Jedes Jahr bleiben viele Streuobstbäume in Deutschland ungenutzt, die Früchte verfaulen, und wertvolle Lebensmittel gehen verloren. Die Aktion «Gelbes Band» soll diese Ressourcenverschwendung reduzieren. Unterstützt wird die Aktion durch Baumanhänger mit dem Hinweis «Pflücken erlaubt», die zusammen mit den Bändern an den Bäumen angebracht sind. Gefertigt aus recycelbarem Lahnur-Papier, unterstreichen diese Anhänger den nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz der Initiative, indem sie auf zusätzlichen Plastikmüll verzichten.
Rainer Gegner, der Projektpate und Bürgermeister von Roßtal, betont die Wichtigkeit dieser Maßnahme: «Durch die gezielte Kennzeichnung der Bäume möchten wir den Erntetourismus gezielt an Orte lenken, wo Selbstbedienung erwünscht ist. So wollen wir der Verschwendung von wertvollem Streuobst entgegenwirken.» Im Fokus stehen sowohl der Erhalt der traditionsreichen Streuobstwiesen als auch die Förderung eines bewussteren Umgangs mit regionalen Lebensmitteln.
Die Aktion gibt nicht nur direkten Zugang zu frischem Obst, sondern fördert zugleich den Erhalt der biologischen Vielfalt der Streuobstwiesen, die Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten bieten.