Montag, 16. Juni 2025 09:14
Wetter16.1°C | Klarer Himmel

Stadt Fürth sichert Solarstromzukunft: Solarberg für einen Euro gekauft

30. Mai 2025 ,
OB Thomas Jung 2003 beim Spatenstich für die Photovoltaikanlage auf dem Solarberg. Archivfoto: Stadt FürthOB Thomas Jung im Jahr 2003 beim Spatenstich für die Photovoltaikanlage auf dem Solarberg. Archivfoto: Stadt Fürth

Die Anlage auf dem Solarberg in Atzenhof, einst Mülldeponie, heute ein Symbol für nachhaltige Energiegewinnung, geht für den symbolischen Preis von einem Euro in den Besitz der Stadt Fürth über. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, hat der Stadtrat die Übernahme in seiner Sitzung am 28. Mai 2025 zur Kenntnis genommen. Eine formale Beschlussfassung erfolgte dabei allerdings nicht, wie eine Stadtsprecherin auf Nachfrage unserer Redaktion mitteilte – am Ergebnis ändere das jedoch nichts: Der Weiterbetrieb der solartechnischen Anlagen sei damit langfristig gesichert, so die Stadtverwaltung.

Hintergrund des Erwerbs ist das Auslaufen der 20-jährigen Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die das Projekt seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2003 getragen wurde. Die Anlage zählt mit 5760 Modulen auf 1,7 Hektar Fläche zu den Pionierprojekten in Deutschland. Einst gehörte sie zu den 50 größten Photovoltaikanlagen weltweit.

Mit dem erzeugten Strom werden jährlich rund 250 Haushalte versorgt. Gleichzeitig spart die Anlage – je nach Berechnungsgrundlage – zwischen 370 und 670 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Finanziert wurde das Projekt über ein Bürgerbeteiligungsmodell mit 150 Privatinvestoren sowie der Stadt Fürth selbst. Insgesamt wurden so über 700.000 Euro Nettogewinn erzielt. Dieser Gewinn soll künftig Bildungs- und Fördereinrichtungen in der Stadt zugutekommen.

Neben seiner Rolle als Energiequelle ist der Solarberg längst auch ein Ort mit Freizeit- und Umweltwert. Rund 57 Meter erhebt er sich über die umliegende Landschaft und bietet auf 348 Metern Meereshöhe einen eindrucksvollen Blick über Fürth. Zudem hat sich das Gelände zu einem Rückzugsort für über 250 Pflanzenarten entwickelt – ein Paradebeispiel für nachhaltige Nachnutzung.